Ziel
Die »Staatliche Europäische Wirtschaftsfachschule« bietet kaufmännischen Fachkräften, nach Abschluss einer kaufmännischen Berufsausbildung und dem Realschulabschluss, die Zusatzqualifikation zum/zur »Staatlich geprüften Betriebswirt/-in«. Technische und sprachliche Kommunikation und fachliche Kompetenz sind Voraussetzung und Grundlage für aufstiegsorientierte Nachwuchskräfte für das mittlere Management.
Das Wichtigste kurz und knapp:
Absolventen/innen der Staatlichen Europäischen Wirtschaftsfachschule (EWF) haben einen fachgebundenen Hochschulzugang.
Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Fachrichtung Außenwirtschaft oder Marketing
Wir, das Lehrerteam der EWF des Oberstufenzentrums Handel 1, begrüßen Sie an unserer Schule. Diese kurze Information soll Ihnen einen ersten Einblick in Ihre nebenberufliche Weiterbildung. Noch offene Fragen beantworten wir Ihnen gern persönlich.
Tätigkeitsbeschreibung
Der/die Staatlich geprüfte Betriebswirt*in ist ein bundesweit anerkannter Abschluss, den Sie durch eine berufsbegleitende Weiterbildung erlangen können. Diese richtet sich insbesondere an Berufstätige mit einer kaufmännischen Berufsausbildung. Der/die Staatlich geprüfte Betriebswirt*in ist einer der höchst qualifizierenden nichtakademischen Abschlüsse im betriebswirtschaftlichen Bereich.
Als Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in übernehmen Sie betriebswirtschaftliche branchen- bzw. funktionsbezogene Tätigkeiten und Führungsaufgaben auf den mittleren Ebenen in Unternehmen.
Des Weiteren sind Sie für die unternehmerische Selbstständigkeit qualifiziert.
Ihr Tätigkeitsbereich als Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in umfasst die Schnittstelle von betriebspolitischen, planerisch-gestaltenden Entscheidungsvorgaben einerseits und für die Umsetzung erforderlichen ausführenden Maßnahmen und Tätigkeiten andererseits. Bei der Einführung neuer betrieblicher Organisationsstrukturen, neuer Technologien oder der Festlegung neuer, marktabhängiger Ziele obliegt Ihnen als Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in die Aufgabe einer möglichst reibungslosen Realisierung im entsprechenden Zuständigkeitsbereich.
Quelle: in Anlehnung an die Rahmenvereinbarung über Fachschulen (aktuelle Fassung)
Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Fachrichtung Außenwirtschaft oder Marketing
Die Dauer des Studiums beträgt sechs Semester plus Prüfungssemester. Die Probezeit umfasst das erste Semester.
Unterrichtszeiten sind montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Wenn Sie den Zusatzkurs Mathematik belegen, beginnt der Unterricht an einem der drei Tage bereits um 15:15 Uhr. Das Studium an der EWF des OSZ Handel 1 ist ein Präsenzstudium. Sie lernen im Klassenverband bzw. in Lerngruppen. Die unterrichtsfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien des Landes Berlins.
Studienkosten: Für das Studium werden keine Studiengebühren erhoben, da der Träger der Europäischen Fachschule das Land Berlin ist. Sie beteiligen sich nur an den Lehr- und Lernmitteln. Die Beteiligung beträgt derzeit 50,00 Euro pro Semester.
Zusätzliche Zertifizierung:
Sie können das KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch ab Stufe 2 (Europäischer Referenzrahmen Niveau B1) erweben.
Mit dem Abschluss zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt*in erlangen Sie auch die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Diese Regelung geht auf einen Beschluss der deutschen Kultusministerkonferenz von 2009 zurück. Sie können sich daher an allen Hochschulen und Universitäten in allen Fächern immatrikulieren.
Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Fachrichtung Außenwirtschaft oder Marketing
Schwerpunkt Außenwirtschaft: Einführung in die Außenwirtschaft, Erscheinungsformen, Transportwesen, Dokumente und Wertpapiere, Außenhandelskalkulation, -marketing, -versicherung, -risiken, -zahlungsverkehr
Schwerpunkt Marketing: Grundlagen des Marketings, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Distributionspolitik, Kontrahierungspolitik, Preispolitik, Marketing-Management sowie Statistik
Europäisches Recht (EU-Recht) jeweils bezogen auf den Schwerpunkt): Gesellschafts-, Handelsrecht, Recht der EU, Zoll- bzw. Wettbewerbsrecht
Betriebswirtschaftslehre (BWL): Grundlagen der BWL, Organisation, Management, Personalwesen, Investition und Finanzierung
Volkswirtschaftslehre (VWL): Volkswirtschaftliche Grundlagen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftspolitik
Rechnungswesen (RW): Grundlagen der Finanzbuchhaltung, Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung
Fremdsprachen:
- Fremdsprache: Wirtschaftsenglisch
- Fremdsprache: Spanisch
(Wirtschafts-)Informatik
Berufliche Kommunikation
Wahlpflichtfächer: z. B. Controlling oder Vorbereitungskurs auf die Ausbildereignungsprüfung
Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Fachrichtung Außenwirtschaft oder Marketing
Zulassungsvoraussetzung
Sie können das Studium zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt*in beginnen, wenn Sie …
- … mindestens den mittleren Schulabschluss (MSA, Realschulabschluss) erworben haben und eine kaufmännische Berufsausbildung abgeschlossen haben (auch wenn Sie Ihre Berufsausbildung erst kurz vor Beginn des Studiengangs abschließen, können Sie sich bewerben) sowie ein Jahr Berufspraxis in Vollzeit absolviert haben. (Die Zeit der Berufspraxis während des Fachschulstudiums wird mitgerechnet) Bei Teilzeitbeschäftigung verlängert sich die Zeit der Berufspraxis entsprechend.
- … keine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, aber eine längere Berufspraxis nachweisen können. In diesem Fall bitten wir Sie, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen.
Beginn der Studiums: September des lfd. Jahres (genauen Termin erhalten Sie auf Anfrage)
Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Fachrichtung Außenwirtschaft oder Marketing
Der Abschluss zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt*in ist nach dem Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) der Niveaustufe 6 zugeordnet.
Sie schließen das Studium im 7. Semester mit schriftlichen und ggf. mündlichen Examensprüfungen ab.
Die schriftlichen Examensprüfungen finden in …
- Ihrem gewählten Schwerpunktfach (Außenhandel bzw. Marketing) sowie in den Unterrichtsfächern
- Betriebswirtschaftslehre – Volkswirtschaftslehre – Rechnungswesen,
- Europa-Recht und
- in einer von Ihnen zu wählenden Fremdsprache statt.
Die Anmeldung für das Studium an der EWF können Sie
- persönlich abgeben (siehe Kontakt)
- per Mail senden ewf(bei)oszhandel1.org oder
- per Post (EWF am OSZ Handel 1, Wrangelstraße 98, 10997 Berlin) verschicken.
Was muss ich noch mitbringen?
- tabellarischer Lebenslauf
- (beglaubigte) Kopie des letzten Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer kaufmännischen Berufsausbildung bzw. über eine mindestens fünfjährige kaufmännische Berufserfahrung
Das Sekretariat ist an folgenden Schultagen geöffnet:
Mo.-Do. 8-12 Uhr und 13-15 Uhr
Fr. 8-12 Uhr
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 030 / 611 296 – 29
Herr A. Rose (Abteilungskoordinator der Abteilung 4)
rose@oszhandel1.org oder ewf@oszhandel1.org
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Während der Berliner Schulferien sind die Öffnungszeiten verkürzt.
Das Sekretariat ist an folgenden Schultagen geöffnet:
Mo.-Do. 8-12 Uhr und 13-15 Uhr
Fr. 8-12 Uhr
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 030 / 611 296 – 29