Informatik Berufliches Gymnasium - Wirtschaftsgymnasium
Datenbanksysteme (Unterrichtsmaterial)
Datenbank allgemein
- Advance Organizer (bics)
- Advance Organizer (OSZ)
- Was ist eine Datenbank?
- Grundlagen, Begriff
- Allgemeine Anforderungen an DBMS
- 3-Ebenen-Architektur
- Datenbanktypen
- Übung Datenbanktypen
- Begriffe und Abkürzungen
- Nicht-relationale Datenmodelle
- Begriffskarten
- Powerpoint Präsentation: Datenbanksysteme Einführung
Relationale Datenbanken
- Modellierung von Datenbanken
- Entity Relationship Model (ERM)
- Relationales Datenmodell
- Normalisierung - Redundanz
- SQL
- Flotter Flitzer
Dokumentation einer Datenbank für eine Autovermietung - Guter Rat
Dokumentation einer Datenbank für eine Mandatenverwaltung - Aufgabensammlung (ERM, Abbildungsregeln usw.)
Datenbanken online
(Grundlagen)
- Anmelden bei einem Provider
- Dynamische und statische Webdokumente
- Ablauf Anfrage bei einer Webdatenbank
- Dateien verschieben mit FTP
- Benutzungsrechte ändern
- sichere Terminalsitzung mit SSH Secure Shell
- sichere Terminalsitzung mit putty
- Formulare erstellen und auswerten
- Verbindung zur Datenbank herstellen
- Mit
PHP auf Datenbanken zugreifen
Beispiel für Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Online-Datenbanken für Unterrichts- und Übungszwecke
Unterrichtssequenzen und Fortbildungen
- Datenbanken im Informatikunterricht der gymnasialen Oberstufe am 10. 1. 2012
- Fortbildung PHP-Zugriff auf Datenbanken am 30. 6. 2009
- Fortbildung Datenbanken am 10.11.2008
- Fortbildung Datenbanken am 14.10. 2008 in Königswusterhausen
- Unterricht im 1. Kurshalbjahr 2010
- FastInn (Projekt 2006/2007)
Online-Anmeldung am OSZ Handel 1 - Videowood (Projekt 2005/2006)
Verwaltung der Ausleihe einer Videothek
Datenbanksysteme
Links
Viele Materialien zum Thema Datenbanken entstanden in enger Zusammenarbeit mit der ehemaligen Beratungsgruppe für informationstechnische Bildung und Computereinsatz in Schulen (bics) des LISUM Berlin.