Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
(gültig ab 01. August 2020 – vormals Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel)
Der Groß- und Außenhandelskaufmann zählt zu den beliebtesten Ausbildungsberufen in Deutschland. Diese Berufsausbildung wird zum 01. August 2020 neu geordnet. Es ändert sich nicht nur der Name des Berufes, sondern die Schwerpunkte Digitalisierung, E-Business, prozessorientierte Arbeitsweise, Projektarbeit und Kommunikation erhalten eine wesentliche Bedeutung. Weitere Informationen zur Neuordnung finden Sie hier.
Wir, das Lehrerteam des Oberstufenzentrums Handel 1, begrüßen Sie herzlich an unserer Schule.
Was macht eine Kauffrau / ein Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement?
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren im In- und Ausland ein. Sie verkaufen diese weiter an den Einzelhandel, das Handwerk, die Industrie und andere Dienstleister. Des Weiteren bieten sie ihren Kunden*innen vermehrt Dienst- und Serviceleistungen an. Dabei nutzen sie unterschiedliche Beschaffungs- und Vertriebskanäle.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kalkulieren Verkaufspreise, beraten Kund*innen über ihr Waren- und Dienstleistungssortiment und führen unter anderem zielgruppengerechte Marketingmaßnahmen durch.
Des Weiteren organisieren sie die Einkaufs-, Logistik- und Verkaufsprozesse in ihrem Unternehmen und wickeln elektronische Geschäftsprozesse unter Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit ab.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement legen Wert auf projekt- und teamorientiertes Arbeiten und berücksichtigen in ihrem täglichem Handeln den Aspekt der Nachhaltigkeit.
(Quelle: angelehnt an: Arbeitsagentur und Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V.)
Weitere Informationen zur Ausbildung
Ihre Ausbildung erfolgt in Abhängigkeit der Spezialisierung Ihres Ausbildungsbetriebs in einer der zwei Fachrichtungen ab:
Die Spezialisierung auf einen der beiden Bereiche erfolgt spätestens im dritten Ausbildungsjahr Ihrer Ausbildung.
Unterricht der dualen Ausbildung am OSZ Handel 1
Abschluss:
Gestreckte Abschlussprüfung (Abschlussprüfung in zwei Teilen) vor der Industrie- und Handelskammer Berlin
Zusatzqualifikationen:
Was muss ich noch mitbringen?
Aufnahmevoraussetzung
Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb des Groß- und Außenhandels
Ausbildungsdauer
grundsätzlich 3 Jahre
Informationen zur Ausbildungsverkürzung erhalten Sie von der IHK Berlin.
Beginn der Berufsschule
September des lfd. Jahres (genaue Termine erhalten Sie bei Anmeldung bzw. über den Ausbildungsbetrieb)
Unterricht
im Teilzeitmodell (zwei Berufsschultage pro Woche)
Mo. – Fr. 08 – 12 Uhr
Mo. – Do. 13 – 14 Uhr
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 030 / 611 296 – 21
E-Mail: mutlu (at) oszhandel1.org