Ausbildung zur/zum Buchhändler*in
Das Oberstufenzentrum Handel 1 ist eine der größten Berufsschulen in Europa. Sie ist in fünf Abteilungen gegliedert. Der Bereich Buchhandel ist der Abteilung 2 zugeordnet. Eine Unterrichtswoche umfasst i.a. 12 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet an zwei Schultagen statt und beginnt i.d.R. um 8.00 Uhr und endet um 13.10 Uhr .
Unterrichtsstruktur
Der Rahmenlehrplan ist in 13 Lernfelder gegliedert. Sie folgen im Prinzip der zeitlichen Folge der betrieblichen Praxis. In Berlin werden die Lernfelder in Fächern und Projekten unterrichtet. Die Fächer sind in einen allgemeinen und einen berufsbezogenen Lernbereich unterteilt.
- Allgemeiner Lernbereich
Deutsch
Wirtschafts- und Sozialkunde - Berufsbezogener Lernbereich
Buchhandelsprozesse und Rechtsbeziehungen
Controlling
Buch und Kommunikation
Fremdsprachliche Kommunikation
Im Rahmen des fremdsprachlichen Unterrichts können Sie sowohl ein IHK-Fremdsprachenzertifikat Englisch als auch ein KMK-Zertifikat Englisch erwerben.
Bildungsfahrt
Innerhalb der schulischen Ausbildung besteht die Möglichkeit, an einer Bildungsfahrt nach Prag teilzunehmen. Die Fahrt nach Prag ermöglicht einen Einblick in den dortigen Buchhandel. Eine Literaturführung begibt sich auf die Spuren deutschsprachiger Schriftsteller (hier vor allem Franz Kafka) und deren Bezug zu Prag. Ferner stehen kulturhistorische sowie politische Inhalte im Vordergrund.
- weitere Informationen zur Bildungsfahrt nach Prag
- Projektunterricht
- Projektbeispiele
Prüfung
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung der IHK. Die schriftliche Prüfung umfasst die Prüfungsbereiche
- Geschäftsprozesse des Buchhandels
- Wirtschafts- und Sozialkunde.
- Kaufmännische Steuerung und Warenwirtschaft
Grundlage des 10-minütigen Prüfungsgespräches ist die im Rahmen der betrieblichen Ausbildung absolvierte Wahlqualifikation (C1 Gestaltung einer spezifischen Warengruppe oder C2 Buchhändlerische Projekte oder C3 Buchhändlerisches E-Business), an welches sich ein 20-minütiges Fachgespräch anschließt.
Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung ist die Teilnahme an der IHK-Zwischenprüfung.
Stoffkatalog und alte Prüfungen sind über den U-Form Verlag beziehbar.
Die Projektarbeit hat das Ziel, neben dem buchhändlerischen Fachwissen Schlüsselqualifikationen wie die Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln. Sie umfasst auch die Förderung der Teamfähigkeit und die Anwendung verschiedener Präsentationstechniken.
Im Rahmen der schulischen Ausbildung werden drei Projekte durchgeführt. Im 1. Schuljahr ist dieses das Projekt Entwicklung und Durchführung eines buchhandlungsspezifischen Marketingkonzeptes, im 2. Schuljahr das Projekt Analyse ausgewählter Warengruppen, im 3. Schuljahr das Projekt Gründung einer Buchhandlung.
Die jeweiligen Projektergebnisse werden Auszubildenden, Fachlehrern und Vertretern aus den Ausbildungsbetrieben präsentiert. Außerdem ist eine schriftliche Ausarbeitung zu erstellen.
Entwicklung und Durchführung eines buchhandlungsspezifischen Marketingkonzeptes
Das Projekt umfasst die folgenden Aufgabenbereiche:
- Grundlagen des Marketing
- Marktanalyse
- Marketingplanung
- Beschaffung
- Durchführung in einer Partnerbuchhandlung/am OSZ
- Kontrolle
- Auswertung
Das Besondere dieses Projektes liegt darin, dass dieses durch die Realisierung in einer Partnerbuchhandlung oder einem anderen Ort (z.B. Gestaltung eines Büchertisches am OSZ Handel) der Praxisbezug hergestellt wird.
Analyse ausgewählter Warengruppen
Das Projekt beinhaltet die Präsentation eines Buchmarktsegmentes aus der Sicht der Kunden, des Buchhändlers, der Verlage und der Autoren sowie die Stellung und Entwicklung des Segments im Buchmarkt insgesamt. Dabei soll es von einer rein literarischen zu einer marktbezogenen Sichtweise kommen.
Bisher wurden folgende Projekte durchgeführt:
- Literarische Trends (aktuelle Trends in der Belletristik)
- Buchmarktsegmente mit Schwerpunkt belletristische Sondergebiete wie Kinder und Jugendbuch
- Buchmarktsegmente mit dem Schwerpunkt Fachbuch
- Internationale Literatur (USA, England, Israel, Polen, Schweden, Norwegen, Italien, Chile, Frankreich usw.)
Gründung einer Buchhandlung
Das Projekt umfasst die folgenden Aufgabenbereiche:
- Wahl der Rechtsform
- Standortanalyse
- Konkurrenzanalyse
- Sortimentsentscheidung
- Rechnungsgeschäft
- Einrichtung der Buchhandlung
- Unternehmens- und Servicestrategie
Außerschulische Aktivitäten
Die Schule organisiert und bietet regelmäßig an:
- Fahrten zu den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt
- Besichtigung der wichtigsten buchhändlerischen Herstellungsbetriebe (in Verbindung mit dem Landesverband Berlin Brandenburg)
- Fahrt zu einem Barsortiment (Buchgroßhandel)
- Besuch der Staatsbibliothek zu Berlin (Handschriftenabteilung und frühe Druckwerke)
- Haus der Wannseekonferenz
- Besichtigung von Verlagen
Referenten
Externe Referenten informieren regelmäßig über:
- Aufgaben des Barsortiments
- Aufgaben der BAG und des Informationsverbundes Buchhandel (lBU)
- ausgewählte Buchmarktsegmente
- Autoren
- Übersetzer
- Illustratoren