Kaufmann/-frau im E-Commerce

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (Abteilung 2)

Wir, das Lehrerteam, begrüßen Sie an unserer Schule im Ausbildungsgang „Kaufleute im E-Commerce“. Diese kurze Information soll Ihnen einen ersten Einblick in unseren Beitrag zu Ihrer dualen Berufsausbildung geben.

Hier erfahren Sie, wie wir am OSZ Handel 1 Ihre betriebliche Ausbildung ergänzen und Sie fit machen für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Selbstverständlich beantworten wir offene Fragen gern persönlich.

Als gut ausgebildete Kaufleute im E-Commerce stehen Ihnen viele attraktive berufliche Tätigkeiten und Branchenumfelder offen: So etabliert sich dieser Beruf sowohl in der Handels- als auch in der Dienstleistungsbranche. Die Auszubildenden kommen aus dem Einzelhandel, dem Groß- und Außenhandel aber auch beispielweise aus der Kommunikations-, Tourismus- und Eventbranche.

Typische  berufliche  Handlungsfelder  sind  die  Gestaltung  und  Bewirtschaftung  von Online-Sortimenten, die Vertragsanbahnung und -abwicklung im Online-Vertrieb, die Gestaltung der Kundenkommunikation,  die  Entwicklung  und  Umsetzung  von  Online-Marketing  sowie die Auswahl  von  Online-Vertriebskanälen.  Kaufleute  im  E-Commerce  arbeiten projekt-  und teamorientiert. Sie analysieren und steuern kaufmännische Prozesse im E-Commerce kennzahlengestützt.

(Auszug aus dem Rahmenlehrplan Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce)

Weitere Informationen zum Berufsbild erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung und bei der IHK Berlin.

Erforderliche Unterlagen:

  • Ausbildungsvertrag
  • Passbild neueren Datums
  • Kopie des höchsten Schulabschlusszeugnisses
  • Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus, drucken sie es aus und bringen Sie es bitte zur Anmeldung mit. Vielen Dank!

Ihre Ansprechpartner/innen sind:

Informationen zu Standards der Berufsschule finden Sie unter Organisation.

Weitere Informationen zur Ausbildung: Berufsbeschreibung von berufenet der Arbeitsagentur

Ausbildungsinhalte

Der berufsbezogene Unterricht entspricht dem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan und ist in 12 Lernfelder (LF) gegliedert. Sie folgen im Prinzip der zeitlichen Reihenfolge der betrieblichen Praxis.

LF 1: Das Unternehmen
LF 2: Online Sortimente / Beschaffung
LF 3: Online Verträge
LF 4: Werteströme
LF 5: Rückabwicklung / Leistungsstörungen
LF 6: Servicekommunikation
LF 7: Online Marketingmaßnahmen
LF 8: Wertschöpfungsprozesse
LF 9: Online Vertriebskanäle
LF 10: Online Kennziffern
LF 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse
LF 12: Berufsbezogene Projekte

Die Lernfelder werden entweder handlungsorientiert unterrichtet oder in Projekten vermittelt. Auf diese Weise erhalten die Schüler/innen einen umfassenden fachlichen Input, den sie in Teams praktisch anwenden können.

Zusätzlich gibt es lernfeldergänzenden Unterricht mit folgendem Inhalt:

  • Grundlagen guter Kommunikation
  • Warenwirtschafts- und Analyseprogramme
  • Umsetzung eines Onlineshops
  •  Kundenadäquate Kommunikation

Der berufsübergreifende Unterricht rundet die schulische Ausbildung ab und umfasst

  • Wirtschaft- und Sozialkunde
  • Deutsch / Kommunikation
  • Fremdsprache Englisch
  • Sport / Gesundheitsförderung

Allgemein zur Unterrichtsstruktur

Lernfeldverteilung KfE (PDF)

Die Unterrichtsstruktur berücksichtigt die unterschiedlichen Anforderungen der E-Commerce Branche. Es wird sowohl auf die E Commerce Kommunikationsformen als auch auf die Branchensprache Englisch eingegangen. Die Betriebs- und Ausbildungsstrukturen der E-Commerce Branche werden erarbeitet und die für die Branche notwendigen Kenntnisse des Controllings vermittelt. Nach der handlungsorientierten Grundlagenlegung kaufmännischer Strukturen wird ein Online Geschäftsmodell anhand realer Daten entwickelt und online gestellt. Für die besten Geschäftsmodelle werden entsprechende Online Marketingkonzepte entwickelt und durch zusätzliche Online Vertriebskanäle erweitert. Für einen realen Online Auftritt werden die gängigen Analysetools angewendet und die Ergebnisse zur Optimierung des Online Auftrittes genutzt. Wo es möglich ist werden die in den Lernfeldern formulierten betrieblichen Handlungsfelder zu komplexen Aufgabenstellungen gebündelt, welche in Projektform von Schülerteams gelöst werden. Die Handlungskompetenz entfaltet sich in diesen Projekten in der Fach-, Human- und Sozialkompetenz. Integraler Bestandteil dieser Kompetenzen sind Methoden-, kommunikative – und Lernkompetenz. Die Zielsetzung des Unterrichtes ist, über die Handlungsorientierung die Berufsschüler zu selbständigen Planen, Durchführen und Beurteilen von Projekten der E-Commerce Branche zu befähigen.

Neben dem Unterricht beteiligt sich die Lehrer- und Schülerschaft aktiv an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau für E-Commerce.

Unterrichtsaufbau

Die im bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan festgelegten Lernfelder werden in Berlin im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce z.T. in Projekten unterrichtet.

Zu den allgemeinbildenden Fächern gehören Sprachen/Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde, Sport/Gesundheitsförderung.

Berufsbezogene Lernfelder umfassen Bereiche aus der Wirtschaftspolitik (z.B. LF 1/LF 11), dem Controlling (z.B. LF 4/LF 8), den Rechtsbeziehungen (z.B. LF 3/LF 5) und der Online Kommunikation sowie der E-Commerce Anwendung  (z.B. LF 2/LF 6, LF 7, LF 9, LF 10, LF 11).

Einige dieser Lernfelder werden in Form von komplexen, interdisziplinären Projekten (Online Geschäftsmodell, Online Marketing, Online Vertrieb, Online Optimierung, Online Umsetzung) unterrichtet.

Fremdsprachen

Die Fachsprache des E-Commerce ist Englisch. Dies berücksichtigen wir, indem wir am OSZ Handel 1 das Fach Englisch über zwei Jahre anbieten. Im Aufbau befindet sich an unserer Schule eine KMK Sprachzertifizierung für den spezifischen Bereich E-Commerce Englisch.

Lehrbücher

Der Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce ist neu. Die Schulbuch-Verlage reagieren hierauf mit ersten Publikationen zu den Lernfeldern des E-Commerce. Jedes Buch, welches in Erstauflage erscheint, hat seine Stärken und Schwächen. Auf der einen Seite will man als Auszubildende/r ein Nachschlagewerk haben, auf der anderen Seite soll dieses Nachschlagewerk – in dieser sehr schnelllebigen Branche – dauerhaften Bestand haben und den Kern des Berufes umfassen. Am Anfang Ihrer Ausbildung wird ihr/e Klassenlehrer/in gegebenenfalls entsprechende Lehrbücher benennen.

Sportfahrt

Anstelle des schulischen Sportunterrichts können Sie im zweiten Semester an einer Sportfahrt teilnehmen. Ziel dieser Fahrt ist die Bildung von Netzwerken sowie die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, wie z. B. Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.

weitere Informationen zur Sportfahrt

Bildungsfahrt

Im dritten Semester Ihrer Ausbildung bietet der Fachbereich eine Bildungsfahrt nach Italien an. Während der 10-tägigen Fahrt gewinnen die Auszubildenden Einblicke in die Politik, Geschichte und Kultur eines EU-Partnerlandes.

weitere Informationen zur Bildungsfahrt

IHK-Prüfung

Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Informationen zur Ausbildungsverkürzung erhalten Sie von der IHK.

Die gestreckte Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für E-Commerce besteht aus Teil 1 und Teil 2. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit – auch wenn die Prüfungsleistungen an unterschiedlichen Terminen erbracht werden. Teil 1 findet bereits zur Mitte der Ausbildung – an Stelle der sonst üblichen Zwischenprüfung – statt. Teil 2 wird zum Ende der Ausbildung geprüft.

Die Prüfung bezieht sich sowohl auf die betriebliche Ausbildung als auch auf die in der Berufsschule vermittelten Inhalte. Basis der Prüfung ist der Stoffkatalog der AKA in Nürnberg. Stoffkatalog und alte Prüfungen können in Zukunft über den U-Form Verlag erworben werden.

Organisation Berufsschule

Berufsschule

Das Oberstufenzentrum Handel 1 ist mit unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in fünf Abteilungen gegliedert. Sie sind der Abteilung 2 zugeordnet, dazu gehören die Ausbildungsberufe:

Buchhändler/in, Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung, Veranstaltungskaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für E-Commerce und Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation.

Eine Unterrichtswoche in diesem Ausbildungsberuf umfasst in den ersten beiden Jahren jeweils 13 ggfs. 14 Unterrichtsstunden, im 3. Ausbildungsjahr zehn Unterrichtsstunden. Der Berufsschulunterricht findet grundsätzlich im Zeitraum zwischen 8.00 und 15.00 Uhr an zwei Berufsschultagen statt.

Der verpflichtende Sportunterricht kann in Form einer Sportfahrt im 2. Semester abgeleistet werden. Diese ersetzt den Sportunterricht, der im 3. Ausbildungsjahr stattfindet.

Zusätzlich bietet die Abteilung 2 im 3. Semester eine Bildungsfahrt in die Toskana an.

Ihren Stundenplan erhalten Sie bei der Anmeldung im Sekretariat der Abteilung 2, Frau Reiß.

Ihre Ansprechpartner/innen sind:

Informationen zur IHK Berlin

Ansprechpartner bei der Industrie- und Handelskammer Berlin

  • für die betriebliche Ausbildung: Fr. Engel – Tel: 030 / 31510-358
  • für Zwischen- und Abschlussprüfung: Fr. Schäfer – Tel: 030 / 31510-839

Angaben zur Prüfungszulassung bzw. zur Ausbildungsverkürzung erhalten sie durch die IHK Berlin.

Aufbau der Kammer-Prüfung

Die gestreckte Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für E-Commerce besteht aus zwei Teilen.

Teil 1:

Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung

  • Nach 18 Monaten auf Basis der Inhalte der ersten 15 Monate
  • Gewichtung: 25%
  • Prüfungszeit 90 Minuten

Der Prüfling soll nachweisen, dass er das Waren- oder Dienstleistungssortiment im Online-Vertrieb kunden- und serviceorientiert mitgestalten und bewirtschaften, die Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen für den Online-Vertrieb unterstützen, Vertragsanbahnungen im Online-Vertrieb gestalten und Vertragsabschlüsse herbeiführen sowie Regelungen einhalten kann.

Teil 2:

Geschäftsprozesse im E-Commerce:

  • Prüfungszeit 120 Minuten schriftlich
  • Komplexe Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung

Kundenkommunikation im E-Commerce

  • Prüfungszeit 60 Minuten schriftlich
  • Komplexe Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung

Wirtschafts- und Sozialkunde:

  • Prüfungszeit 60 Minuten schriftlich
  • Fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Berufs- und Arbeitswelt

Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen im E-Commerce

Fallbezogenes Fachgespräch, Prüfungszeit 20 Minuten

Zur Vorbereitung auf das Fachgespräch führt der Prüfling ein praxisbezogene Aufgabe im Ausbildungsbetrieb durch und dokumentiert diese in einem Report (plus Anlage).

Für die praxisbezogene Aufgabe kommen folgende Gebiete in Betracht:

  • Auswählen und Einsetzen eine Online-Vertriebkanals
  • Optimieren von Nutzungsprozessen im E-Commerce
  • Entwicklung und Umsetzen von Online-Marketing
  • Nutzen der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle

Bewertet wird nur das Fachgespräch, dass basierend auf dem Report über die praxisbezogene Aufgabe vom Prüfungsausschuss geführt wird. Der Prüfling soll darin u.a. nachweisen, dass er projektorientierte Arbeitsweisen anwenden und berufstypische Aufgabenstellungen planen, durchführen und auswerden kann.

Prüfungsüberblick Kaufleute im E-Commerce:

Prüfungsbereich Dauer Prüfungsinstrument Gewichtung
Teil 1 gestreckte Prüfung Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung 90

Min.

Schriftliche Prüfung  

 

25%

Teil 2 gestreckte Abschluss-prüfung Geschäftsprozesse

im E-Commerce

120 Min. Schriftliche Prüfung  

30%

Kundenkommunikation

im E-Commerce

60

Min.

Schriftliche Prüfung  

15%

Wirtschafts- und Sozialkunde 60

Min.

Schriftliche Prüfung  

10%

Fachgespräch zu projekt-bezogenen Prozessen 20

Min.

Schriftliche Prüfung  

10%

Termine für die Fachgespräch legen die Ausschüsse vor Ort fest. Alle Teilnehmer/innen werden von der IHK schriftlich benachrichtigt.

Kooperationspartner unserer Schule: