Veranstaltungskaufmann/-frau

Ausbildung zur/zum Veranstaltungskaufmann/-kauffrau

Wir, das Lehrerteam des Oberstufenzentrums Handel 1, begrüßen Sie an unserer Schule. Diese kurze Information soll Ihnen einen ersten Einblick in Ihre schulische Ausbildung ermöglichen. Noch offene Fragen beantworten wir Ihnen gern persönlich.

Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. (Quelle: Arbeitsagentur)

Weitere Informationen zur Ausbildung:

Berufsbeschreibung von Berufenet der Arbeitsagentur

Unterrichtsstruktur

Die im bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan festgelegten Lerninhalte werden in Berlin im Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau in den jeweiligen elf Lernfeldern und Projekten unterrichtet. An zwei Schultagen werden im ersten Semester die Lernfelde 1 bis 4, im zweiten Schuljahr die Lernfelder 5 bis 7 und im dritten Schuljahr die Lernfelder 8 bis 11 unterrichtet.  Die Lernfelder (LF) folgen im Prinzip der zeitlichen Folge der betrieblichen Praxis und enthalten folgende Inhalte:

  • Den Betrieb erkunden und darstellen (LF1),
  • Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten (LF2),
  • Geschäftsprozesse erfassen und auswerten (LF3),
  • Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden (LF4),
  • Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten (LF5),
  • Finanzquellen erschließen und Finanzmittel einsetzen (LF6),
  • Veranstaltungen planen, durchführen und nachbereiten (LF7),
  • Veranstaltungen im Rahmen der integrierten Kommunikation eines Unternehmens konzipieren (LF8),
  • Dienstleitungen anbieten (LF9),
  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern (LF10) und
  • Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (LF11).

Lehrbücher/Kopien

Im Unterricht werden folgende Bücher verwendet:.

1. Marketing ISBN 3808592571
2. Allgemeine Wirtschaftslehre ISBN 3812003353
3. Rechnungswesen Büroberufe ISBN 3441317005
4. Fachqualifikation für Veranstaltungskaufleute ISBN 3804550551

Dokumente für den Überblick

Flyer

Laden Sie sich den aktuellen Informationsflyer für den Ausbildungsberuf Veranstaltungskauffrau/-kaufmann.

VaK Flyer 2017

Rahmenlehrplan

Den für Sie aktuellen Rahmenlehrplan für die schulische Ausbildung erhalten Sie hier.

VAK-Rahmenlehrplan

Sportfahrt

Anstelle des schulischen Sportunterrichts können Sie im dritten Ausbildungshalbjahr an einer Sportfahrt teilnehmen.

Bildungsfahrt

Im dritten Halbjahr Ihrer Ausbildung bieten wir ihnen zusätzlich eine Bildungsfahrt nach Italien an.

Prüfung

Ihre Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre. Informationen zur Ausbildungsverkürzung erhalten Sie von der IHK. Die bundeseinheitliche Abschlussprüfung findet jeweils im Mai und Dezember statt. Die Prüfung enthält Themen der betrieblichen Ausbildung, ergänzt durch schulische Inhalte. Basis der Prüfung ist der Stoffkatalog der AKA Nürnberg. Stoffkatalog und alte Prüfungen sind über den  U-Form Verlag erhältlich.

Dokumente zur Unterrichtsorganisation

Stundentafel

Die Basis der Unterrichtorganisation stellt die durch die Senatsverwaltung genehmigte Stundentafel dar.

Stundentafel_VaK 18-03-19

Verteilung der Lernfelder

Die PDF-Übersicht zeigt die idealisierte Verteilung der Lernfelder auf die jeweiligen Semester und Unterrichtstage an.

VaK-Lernfeldvertlg 19-07-21

Die drei Projekte während der Ausbildung

Um den komplexen Berufsalltag der Kommunikations- und Medienbranche zu bewältigen, benötigen Sie neben der Fachkompetenz auch Methoden- und Sozialkompetenz. Um diese zu entwickeln, werden Sie in Ihrer Ausbildung mehrere Projekte durchführen. Mit diesen erwerben Sie notwendige Schlüsselqualifikationen wie z. B. die geeigneten Lern- und Arbeitstechniken, das Projektmangement sowie die Team- und Kommunikationsfähigkeit. Im Rahmen der Projekte arbeiten Sie eigenverantwortlich in Schülerteams an einer komplexen  berufsbezogenen Aufgabenstellung. Sie werden dabei von den Lehrkräften fachlich und organisatorisch betreut.

Die Projektarbeit findet – in einem festglegten Zeitraum – an einem der beiden Berufsschultage statt. Neben der Erstellung einer Dokumentation werden Sie Ihre Ergebnisse vor Fachlehrern und Vertretern der Branche präsentieren.

1. Projekt: Marketingmaßnahmen für ein Unternehmen der Veranstaltungsbranche planen / Das Projektmanagement anwenden

Ziel des Projektes ist die Analyse des regionalen Marktes für Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft. Sie definieren und unterteilen den Veranstaltungsmarkt anhand ausgewählter Kriterien und vergleichen die Märkte. Sie führen eine Branchenanalyse durch und bewerten die Bedeutung der Veranstaltungswirtschaft. Neben der Analyse des bestehenden Leistungsportfolios eines konkreten Unternehmens führen Sie eine Zielgruppen- und Konkurrenzanalyse durch und bewerten die Marktstellung des Unternehmens. Darauf aufbauend erfolgt die Entscheidung für eine Marketingstrategie eines bestehenden oder neuen Dienstleistungsprodukts.

2. Projekt: Veranstaltungskonzepte entwickeln

In diesem Projekt kooperieren Sie gegebenenfalls mit Partnern aus der Wirtschaft. Auf der Grundlage eines Briefings entwickeln Sie eine integrierte Konzeption für eine Veranstaltung aus den Bereichen Messe, Event, Incentive, Konzert oder sonstige Veranstaltungen. Anhand einer Situationsanalyse erfassen und beschreiben Sie die Zielgruppe. Sie definieren eine Idee und kreieren ein Motto der Veranstaltung. Nach der Festlegung einer grundsätzlichen Strategie planen Sie die erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung. Dem folgen die Darstellung eines genauen Ablaufplanes und eine detaillierte Erläuterung des verwendeten Budgets. Zum Abschluss präsentieren Sie Ihre Ergebnisse vor dem Kunden.

3. Projekt: Die Unternehmenskommunikation anpassen / die Dienstleistungsqualität sichern

Das Projekt soll Sie in die Lage versetzen, die komplexen Aufgaben zur Sicherung der Dienstleistungsqualität in einem Unternehmen der Veranstaltungsbranche zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Maßnahmen für die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Darüber hinaus wird ein Katalog erstellt, in dem Maßnahmen zur Sicherung der Dienstleistungsqualität aufgeführt werden.